Weibliche Unfruchtbarkeit

Die Diagnose der weiblichen Unfruchtbarkeit ist wesentlich komplexer als die Diagnose der männlichen Unfruchtbarkeit. Die Unfruchtbarkeitsprüfung eines Mannes kann so einfach sein wie die Samenanalyse. Eine Frau kann jedoch umfangreichen Tests und Untersuchungen unterzogen werden, die möglicherweise zu einer eindeutigen Diagnose führen oder nicht. Frauen stellen nicht nur das Ei zur Verfügung, sondern sie bieten auch eine geeignete Umgebung, in der sich der Embryo zu einem lebensfähigen Menschen entwickeln kann. Obwohl die Ursachen der weiblichen Unfruchtbarkeit normalerweise mit den Eiern der Frau zusammenhängen, können verschiedene andere Eierstock- und / oder Gebärmuttererkrankungen die Fähigkeit zur natürlichen Empfängnis beeinträchtigen. Es gibt einige etablierte Richtlinien für die Diagnose der primären weiblichen Unfruchtbarkeit. Alle Unfruchtbarkeitsuntersuchungen sollten jedoch mit einer genauen Krankengeschichte beginnen. Die folgenden Fragen können bei der Diagnose und Behandlung der primären weiblichen Unfruchtbarkeit hilfreich sein:

  1. Haben Sie jemals eine Fehlgeburt gehabt? Wenn ja, zu welchem Zeitpunkt während der Schwangerschaft trat die Fehlgeburt auf?
  2. Haben Sie eine Familiengeschichte mit Unfruchtbarkeit?
  3. Haben Sie regelmäßige Menstruationszyklen?
  4. Wurden Sie kürzlich auf Infektionskrankheiten, einschließlich sexuell übertragbarer Krankheiten, untersucht?
  5. Besitzen Sie Haustiere?

Antworten auf jede dieser Fragen können dem Fruchtbarkeitsspezialisten wichtige Informationen liefern. Der Besitz von Haustieren kann beispielsweise die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass eine Frau Infektionen erkrankt, die Unfruchtbarkeit verursachen können, z. B. Toxoplasmose. Ebenso könnte eine Familienanamnese der Unfruchtbarkeit auf genetische Ursachen der Unfruchtbarkeit hinweisen. Während einer Unfruchtbarkeitsuntersuchung sollten sich die Patienten mit einer umfassenden Krankengeschichte zufrieden geben. Natürlich ist der Fragebogen nur der Anfang einer Unfruchtbarkeitsuntersuchung. Diese Fragen können helfen, mögliche Ursachen für Unfruchtbarkeit zu identifizieren. Der nächste Schritt besteht jedoch darin, die Fortpflanzungsphysiologie sowohl des männlichen als auch des weiblichen Patienten zu bewerten. Insbesondere können Hormontests Informationen über die Eierstockfunktion einer Frau liefern und die Behandlung anleiten.

Die meisten Fälle von weiblicher Unfruchtbarkeit sind auf Probleme mit dem Eisprung zurückzuführen. Eine Anovulation (keine Ovulation) deutet darauf hin, dass in einem bestimmten Stadium des Ovarialzyklus ein Problem vorliegt. Ein Zeichen dafür, dass eine Frau keinen Eisprung hat, sind unregelmäßige oder fehlende Menstruationsperioden. Die meisten Fälle von Anovulation sind auf ein hormonelles Problem entweder des Hypothalamus oder der Hypophyse zurückzuführen. Die Hypophyse setzt nicht nur FSH und LH frei, sondern steuert auch die Freisetzung vieler anderer Hormone, wie zum Beispiel des Schilddrüsenstimulationshormons und des Prolaktins. So kann eine Vielzahl von Störungen der Hypophyse die Fähigkeit einer Frau zur Empfängnis beeinträchtigen. In einigen Fällen können wachsende Follikel aufgrund hormoneller Probleme den Eisprung nicht erreichen. In anderen Fällen kann eine Frau den Eisprung haben, die Eier können jedoch nicht befruchtet werden.

Andere häufige Ursachen für Unfruchtbarkeit bei Frauen sind:

  1. Beschädigte Eileiter – Verstopfte Eileiter aufgrund einer entzündlichen Beckenerkrankung, Endometriose oder einer früheren Eileiterschwangerschaft sowie die chirurgische Entfernung eines Eileiters können die Fruchtbarkeit einer Frau erheblich beeinträchtigen. Die Eileiter ist der Ort der Befruchtung. Wenn also die Eileiter verstopft sind, beschädigt sind oder fehlen, kann die Befruchtung nicht auf natürliche Weise erfolgen.
  2. Körperliche Probleme mit der Gebärmutter – In der Gebärmutter entwickelt sich der Embryo zu einem Baby. Daher sind Zustände wie Myome oder Polypen, die einen in die Uteruswand implantierten Embryo oder die Entwicklung eines Fötus stören, für eine Schwangerschaft ungünstig.
  3. Gebärmutterhalsschwäche – Jeder Zustand, der die Fähigkeit des Gebärmutterhalses beeinträchtigt, geschlossen zu bleiben, kann eine Frau daran hindern, einen Fötus zu tragen.
  4. Infektionskrankheiten – Eine Vielzahl von sexuell und nicht sexuell übertragbaren Infektionskrankheiten kann zu Implantationsversagen oder zum Verlust einer Schwangerschaft führen. Glücklicherweise sind die meisten dieser Krankheiten während einer normalen Unfruchtbarkeitsuntersuchung relativ einfach zu testen.
  5. Immunologische Probleme – Ein anormales Immunsystem kann dazu führen, dass der Körper einer Frau einen implantierenden Embryo angreift, was zu Implantationsversagen oder frühem Schwangerschaftsverlust führt. Anti-Spermien-Antikörper können auch in Vaginalsekreten oder Blut vorhanden sein, was eine Befruchtung verhindern kann.
  6. Blutgerinnungsstörungen – Thrombophilie (ein Zustand, der die Wahrscheinlichkeit einer Blutgerinnung erhöht) kann das Risiko einer Fehlgeburt bei einer Frau erhöhen. Thrombophile Erkrankungen können auch die Embryo-Implantation stören, da sich an der Implantationsstelle ein Blutgerinnsel bilden kann. Viele vererbte Thrombophilien können durch routinemäßige Blutuntersuchungen identifiziert werden.
  7. Stress – Körperlicher und emotionaler Stress kann zu weiblicher Unfruchtbarkeit führen. Stress kann mehrere physiologische Manifestationen haben, was die Vorstellung erschwert.
  8. Stress – Körperlicher und emotionaler Stress kann zu weiblicher Unfruchtbarkeit führen. Stress kann mehrere physiologische Manifestationen haben, was die Vorstellung erschwert.

Es gibt auch eine Reihe von gynäkologischen Erkrankungen, die häufig zu weiblicher Unfruchtbarkeit führen, darunter das polyzystische Ovarialsyndrom, Endometriose und Uterusmyome.

Das Altern verringert die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau ein Kind bekommt, auf folgende Weise:

– Die Fähigkeit der Eierstöcke einer Frau, befruchtungsfertige Eier freizusetzen, nimmt mit zunehmendem Alter ab.

– Die Gesundheit der Eier einer Frau nimmt mit zunehmendem Alter ab. Mit zunehmendem Alter werden aufgrund des Alterns der Eier mehr genetische Probleme beobachtet.

– Wenn eine Frau altert, ist es wahrscheinlicher, dass sie gesundheitliche Probleme hat, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können.

– Mit zunehmendem Alter der Frau steigt das Risiko einer Fehlgeburt.

Wie lange sollten Frauen versuchen, schwanger zu werden, bevor sie ihren Arzt anrufen?

Die meisten gesunden Frauen unter 30 sollten sich keine Sorgen um Unfruchtbarkeit machen, es sei denn, sie haben mindestens ein Jahr lang versucht, schwanger zu werden. Zu diesem Zeitpunkt sollten Frauen mit ihren Ärzten über eine Beurteilung der Fruchtbarkeit sprechen. In einigen Fällen sollten Frauen früher mit ihren Ärzten sprechen. Frauen in den Dreißigern, die seit sechs Monaten versuchen, schwanger zu werden, sollten so schnell wie möglich mit ihren Ärzten sprechen. Die Chancen einer Frau, ein Kind zu bekommen, sinken jedes Jahr nach dem 30. Lebensjahr rapide. Daher ist es besonders wichtig, eine vollständige und zeitnahe Beurteilung der Fruchtbarkeit vorzunehmen.

Wo soll ich anfangen?

Der erste Schritt zur Untersuchung und Beurteilung der Unfruchtbarkeit beginnt in der Praxis Ihres Frauenarztes. Ein Ultraschall-Grundlinien-Scan (Sonogramm) ist nützlich für die Verfolgung der Antrumfollikel (um zu sehen, wie viele potenzielle Eier jeder Eierstock enthält). Dies sollte am 2. oder 3. Tag Ihrer Regelblutung erfolgen. Ebenso sollten Sie noch am selben Tag einen Hormontest beantragen, um Ihre Eierstockfunktion einschließlich FSH, LH, Östradiol, Prolaktin, TSH und AMH beurteilen zu können. Auf der Grundlage dieser Testergebnisse können wir eine Bewertung vornehmen und die am besten geeignete Vorgehensweise festlegen.

Wie wirkt sich das Alter auf die weibliche Fruchtbarkeit aus?

Das Alter ist einer der kritischsten Faktoren, wenn es um die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Frau bei einer IVF-Behandlung geht. Es ist nicht das „Alter“ als Zahl an sich, das die Empfängnisfähigkeit einer Frau beeinflusst, sondern es ist der Einfluss auf die Ovarialreserven und die Qualität der Eizellen, der die Empfängnisfähigkeit einer Frau beeinträchtigt. Jede Frau wird mit einer begrenzten Anzahl von Ovarialreserven geboren, und die Anzahl der Eizellen in den Reserven nimmt mit dem Alter ab. Es gibt keine neue Eizellenproduktion in den Eierstöcken, daher sinkt die Fruchtbarkeit jeden Monat mit jedem Menstruationszyklus. Die folgende Abbildung zeigt die Menge der Ovarialreserven nach Alter:

Jede Frau wird mit ca. 1 Million Follikel in den Eierstockreserven geboren (ein Follikel ist eine Zyste, die die Eizelle enthält). Sobald die Menstruation in der Pubertät beginnt, beginnen die Reserven der Eierstöcke mit jedem Menstruationszyklus abzunehmen.

Im Alter von 30 Jahren sinken die Reserven der Eierstöcke auf 10% des Geburtswertes. Mit anderen Worten, zwischen der Pubertät und dem 30. Lebensjahr verliert eine Frau 90 % ihrer Eierstockreserven und der Rückgang wird danach noch stärker. Zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr sind die Ovarialreserven stark geschrumpft und die Qualität der Reserven macht eine Schwangerschaft sehr schwierig

Weibliche Unfruchtbarkeit aus wissenschaftlicher Sicht

Unfruchtbarkeit verstehen: Die Biologie des menschlichen Ovulationsprozesses

Von Asst. Prof. Dr. Ahmet Ozyigit

I. Einleitung

Unter Unfruchtbarkeit versteht man allgemein die Unfähigkeit, während eines regelmäßigen Geschlechtsverkehrs mindestens ein Jahr lang ohne Anwendung von Verhütungsmitteln schwanger zu werden (1). An sich zu denken ist keine ausreichende Definition von Fruchtbarkeit; Daher können auch Frauen, die schwanger werden können, aber die Schwangerschaft nicht vollständig tragen können, in die Definition der Unfruchtbarkeit einbezogen werden (2). Da das Alter einer Frau wahrscheinlich der wichtigste Faktor für ihre Fähigkeit zur Empfängnis ist, können Frauen über 35 nach sechs Monaten regelmäßigen Geschlechtsverkehrs ohne Schwangerschaft für die Beurteilung der Fruchtbarkeit in Betracht gezogen werden (3). Neben dem Alter gibt es eine Reihe von Faktoren, die möglicherweise die Fruchtbarkeit einer Frau beeinträchtigen können. Aufgrund der anatomischen Lage können die Ursachen der weiblichen Unfruchtbarkeit grob in ovulatorische Faktoren, tubale / peritoneale Faktoren, uterine Faktoren, zervikale Faktoren und vaginale Faktoren eingeteilt werden. Jeder Faktor kann möglicherweise die Fähigkeit einer Frau beeinträchtigen, eine Schwangerschaft über einen gesamten Zeitraum hinweg zu empfangen und / oder aufrechtzuerhalten. Wenn wir die Schwangerschaft als einen Prozess betrachten, der eine Kettenreaktion all dieser Faktoren beinhaltet, können ovulatorische Faktoren als das Gehirn der gesamten Operation wahrgenommen werden, da kein Eisprung (Anovulation) einfach den Rest des Schwangerschaftsprozesses ausmacht obsolet. Durch die Untersuchung der Ereignisse bei der weiblichen Reproduktion, die zum Eisprung führen und somit eine Befruchtung ermöglichen, können wir Ovulationsprobleme besser einschätzen und geeignete Behandlungslösungen entwickeln.

II. Historischer Hintergrund

Unser Verständnis der Anovulation und ihrer Auswirkungen auf die Unfruchtbarkeit lässt sich auf die ursprüngliche Arbeit von Crowe et. al. Dort entdecken sie die Rolle der Hypophyse bei der weiblichen und männlichen Reproduktion. Im Jahr 1910 untersuchten die Autoren die Auswirkungen einer partiellen Ablation der Hypophyse bei erwachsenen Hunden und Welpen. Dabei stellten sie fest, dass bei erwachsenen Hunden eine Atrophie der Geschlechtsorgane auftritt, während sie bei Welpen ein Fortbestehen von Infantilismus und sexueller Insuffizienz beobachten ( 4). Einige Jahre später kommt von Aschner eine neue Entdeckung in Bezug auf die Wechselwirkung zwischen Hypothalamus und Hypophyse. Aschners Vorschlag beruhte auf seinen eigenen Beobachtungen, dass das Vorhandensein von Läsionen zwischen Hypothalamus und Hypophyse aufgrund einer Kopfverletzung zu Hypopituitarismus und Gonadenatrophie führte (5,6). Diese frühen Studien zur Hypophyse bildeten den Grundstein für weitere Forschungen und klinische Studien. Im Jahr 1926 ging Zondeks Studie noch einen Schritt weiter und ergab, dass unreife Tiere eine rasche Entwicklung der sexuellen Pubertät zeigten, als sie von erwachsenen Tieren ein Implantat der vorderen Hypophyse erhielten (7). Im selben Jahr zeigte Smith auch, dass die tägliche Implantation von Hypophysengewebe von Mäusen, Katzen, Ratten, Kaninchen und Meerschweinchen in unreife weibliche Ratten und Mäuse eine Vergrößerung der Eierstöcke und eine Superovulation verursachte (8). Schließlich wurde 1967 die Verbindung zwischen Hypothalamus und Hypophyse von Guillemin mit soliden Gründen ausgesprochen. Seine Studie ergab, dass GnRH, das bei Hypothalamus synthetisiert und freigesetzt wird, die Freisetzung von Gonadotropinen (FSH und LH) aus der Hypophyse für das Follikelwachstum kontrolliert (9). Heute haben wir ein besseres Verständnis der Rolle der Hypophyse beim Eisprung und damit der möglichen Auswirkungen auf die weibliche Unfruchtbarkeit.

III. Die Rolle der Hypophyse bei der weiblichen Fruchtbarkeit

Die Hypophyse fungiert als Vermittler zwischen Hypothalamus und den Zielorganen. Es besteht aus zwei getrennten Abschnitten; die Adenohypophyse, einschließlich der Vorder- und Zwischenlappen, und die Neurohypophyse, die aus dem Hinterlappen besteht. Die Adenohypophyse besteht aus sechs endokrinen Zellen. Dies sind Somatotrope, Lactotrope, Thyrotrope, Corticotrope, Gonadotrope und Melanotrope (10, 11). Somatotrophe scheiden Wachstumshormon aus und regulieren Wachstum und Stoffwechsel; Laktotrope produzieren das Prolaktinhormon, das die Milchproduktion bei Frauen reguliert. Thyreotrophe produzieren das Schilddrüsenstimulierende Hormon (TSH), das das Schilddrüsenhormon sowie die Entwicklung der Schilddrüsenfollikel stimuliert, Corticotrope regulieren die Stoffwechselfunktion, Melanorope regulieren die Melaninproduktion und schließlich sind Gonadotrope für die Produktion des follikelstimulierenden Hormons (FSH) und des lutenisierenden Hormons verantwortlich (LH) als Reaktion auf GnRH, die beide die Fortpflanzungsfunktion aufrechterhalten (10,11). TSH, LH und FSH sind Glykoproteine, die aus einer gemeinsamen α-Untereinheit (αGSU) zusammengesetzt sind, die mit einer hormonspezifischen β-Untereinheit (11, 12) gekoppelt ist. Jameson et al. Haben in ihrer 1989 durchgeführten Studie gezeigt, dass bei einigen Neoplasmen die α-Genexpression im Vergleich zur β-Genexpression tendenziell weniger streng kontrolliert wird (13). Dies wird auch durch eine spätere Studie belegt, die zeigt, dass Estradiol in der Hypophyse den Steady-State-Spiegel von mRNA für α-Untereinheiten nicht direkt reguliert, während eine direkte negative Beziehung zu den β-Untereinheiten besteht (14).

IV. Forschung und klinische Arbeit

FSH, bei dem es sich um eine direkte Produktion der Hypophyse handelt, spielt sowohl bei der Follikelreifung als auch bei der Östrogenproduktion in den Granulosezellen eine Rolle im Eierstock (15). LH hingegen steuert die Länge und den Ablauf eines Menstruationszyklus. Das luetinisierende Hormon steuert auch die Produktion von Östrogen und Progesteron in den Eierstöcken und bereitet die Gebärmutter auf eine erfolgreiche Implantation des Embryos vor (16). Als Reaktion auf GnRH werden beide Hormone pulsierend ausgeschüttet, aber die FSH-Impulse sind aufgrund der verlängerten Halbwertszeit von FSH, die auf Unterschiede in der Zusammensetzung der Kohlenhydratseite zurückzuführen ist, subtiler als die von LH Ketten (15). Serumspiegel von FSH- und LH-Messungen helfen Klinikern, die weibliche Ferilität und die Eierstockfunktion besser zu verstehen. Ein erhöhter FSH-Spiegel entspricht beispielsweise einer verminderten Gonadenfunktion, während ein normaler Serumspiegel eine normale Funktion anzeigt. Ein erhöhter LH-Spiegel in Verbindung mit einem normalen FSH-Spiegel kann ein Hinweis auf ein polyzystisches Ovarialsyndrom sein (17). Die Kenntnis dieser Messungen hat es den Klinikern ermöglicht, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wenn sie Fruchtbarkeitsbehandlungen anbieten. Mithilfe von Untersuchungen zur Funktion der Hypophyse und der Wechselwirkung zwischen Hypothalamus und Hypophyse stehen für unfruchtbare Paare mit Ovulationsproblemen eine Reihe von Behandlungsalternativen zur Verfügung. Im Folgenden sind einige Kategorien dieser Behandlungsmöglichkeiten aufgeführt:

1- Clomifencitrat: Clomifencitrat ist häufig die erste Wahl für die Auslösung des Eisprungs bei Frauen mit Ovulationsproblemen und normalen Östrogenspiegeln. Obwohl kein Konsens darüber besteht, ob Clomifen auf Hypophysen- und Eierstockebene eine östrogene oder eine antiöstrogene Wirkung hat, wurde berichtet, dass es zu einem Anstieg des endogenen FSH-Spiegels um mehr als 50 Prozent führt (18). Mit einem erhöhten FSH-Spiegel zielt die Behandlung mit Clomifen darauf ab, einen dominanten Follikel zu rekrutieren und daher einen Eisprung zu erzeugen, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Climofencitrat kann im natürlichen Zyklus einer Frau mit zeitlichem Zusammenhang mit dem Geschlechtsverkehr und auch in einem Intra Uterine Insemination (IUI) -Zyklus verwendet werden. Ein IUI-Zyklus kann auf der alleinigen Verwendung von Clomifencitrat basieren oder in Verbindung mit Gonadotropinsupplementen verwendet werden.

2- Gonadotropine: Frauen, die nicht auf Climofene ansprechen oder die Eierstockreserven aufgebraucht haben, haben eine höhere Empfängniswahrscheinlichkeit durch direkte Injektion von Gonadotropinen. Das Einführen von FSH in früheren Tagen des Menstruationszyklus, d. H. In der Follikelphase, verlängert die Follikelrekrutierungsphase und ermöglicht es daher, mehr Follikel für die Entwicklung zu rekrutieren. Eine höhere Anzahl von Follikeln, die für den Eisprung rekrutiert werden, erhöht die Empfängniswahrscheinlichkeit, erhöht aber auch das Risiko einer Mehrlingsschwangerschaft. Bei Verwendung von Gonadotropinen kann ein GnRH-Agonist oder ein GnRH-Antagonist-Protokoll implementiert werden. Ein Agonistenprotokoll, das tendenziell populärer ist, hilft, sowohl die FSH- als auch die LH-Konzentration vor der Auslösung des Eisprungs zu unterdrücken und eine vorzeitige Luteinisierung zu vermeiden (19). Ein Antagonistenprotokoll kann für arme ansprechende Frauen mit niedrigeren Ovarienreserven bevorzugt werden (20). Antagonistenprotokolle wurden mit einem geringeren Gonadotropinbedarf und kürzeren Stimulationszyklen bei Patienten mit schlechtem Ansprechen in Verbindung gebracht (21).

Die Verwendung von Gonadotropinen kann in Form von reinem FSH oder einer Kombination von FSH und LH erfolgen. Während eine FSH-Supplementierung allein für die Follikelrekrutierung und das Follikelwachstum ausreicht, können geringe Mengen an LH für eine ausreichende Östrogensekretion nützlich sein und auch einen direkten Einfluss auf die Stimulation und Modulation der Follikulogenese haben (22, 23).

V. Schlussfolgerung

Kontinuierliche Forschung auf dem Gebiet der Unfruchtbarkeit hilft Forschern, Unfruchtbarkeitsprobleme besser zu erfassen, und hilft Klinikern, ihren Patienten besser formulierte Behandlungsprotokolle zur Verfügung zu stellen. Die umfassende Forschungsgeschichte über die Rolle der Hypophyse auf die Fortpflanzungsorgane hat dazu beigetragen, Behandlungsoptionen für unfruchtbare Paare wie Klimofen-Citrat- und Gonadotropin-Ergänzungen zu formulieren. Beide Behandlungen wurden vom Prinzip der Hormonsynthese und der Sekretion aus der Hypophyse als Reaktion auf aus dem Hypothalamus freigesetztes GnRH abgeleitet.